...die grössten natürlichen Kohlenstoffsenker sind?
Ähnlich wie z.B. Pflanzen an Land nehmen auch unsere Meere CO2 aus der Atmosphäre auf. Sie machen das in zwei Schritten:
Zuerst löst sich das CO2 im Wasser an der Meeresoberfläche und wird auch von Wasserpflanzen und Phytoplankton aufgenommen. Das sind winzig kleine Lebewesen, die vielen größeren Meerestieren als Nahrungsquelle dienen.
Danach wird es durch Meeresströmungen und Mischungsprozesse bis tief an den Meeresgrund transportiert, wo es sich schlussendlich im Meeresboden ablagert und dort für lange Zeit gebunden werden kann.
Dadurch speichern Ozeane mehr als ein Viertel des Kohlendioxids in der Atmosphäre. Forschungen haben sogar gezeigt, dass dieser Anteil über viele Jahre sehr ähnlich ist. Das bedeutet, wenn mehr CO2 in der Luft ist, speichern die Meere auch mehr davon.
Doch an dieser Stelle wird es für die Meeresbewohner:innen kritisch: Das Wasser der Meere wird durch das viele CO2 nämlich immer saurer. Ähnlich wie die Tiere und Menschen an Land sich also daran anpassen müssen, dass es hier immer wärmer wird, es im Winter weniger schneit, im Sommer stärker regnet usw. müssen sich die Tiere im Wasser auch an die sauren Meere gewöhnen. Was das für Fische, Korallen, Muscheln und viele andere Meerestiere bedeutet findet ihr auf vielen anderen Karten im Meer des Wissens :)